Name: Burkhard
Beruf: Dipl. Ing
Hobbys: Fliegen, Golf, Musik machen
Für Fragen / For Questions : Bitte unten "Kommentare" nutzen / Please use "Kommentare" down
oder Gästebuch benutzen.
Neu: unter "PC Netzwerk" wird erklärt wie man die Cockpitmonitore mit Hilfe von Teamviewer auf einem externen Rechner bedienen kann.
Vor vielen Jahren habe ich das Glück gehabt, etwa 20 mal in einem Lufthansa Simulator einer Boeing 737-400 aktiv dabei sein zu dürfen. Da habe ich mir wohl den Virus eingefangen. Damals war ein Simulator leider nicht erschwinglich. Die Zeit hat sich aber geändert. Dank neuer schnellerer Rechner, ein guter Markt für Zubehörteile und einer hervorragenden Cockpitsoftware wird ein Traum war.
Ich selber habe dann die PPL-C gemacht und einige Zeit das Segelfliegen aktiv betrieben.
Jetzt habe ich mir in den Kopf gesetzt ein Cockpit einer Boeing 737 NG selber zu bauen. Die Ansprüche sind: voll funktionsfähig aber nicht umbedingt jedes Detail. In der letzeten Zeit habe ich mich intensiv mit der Materie beschäftigt und nach Informationen im Internet gesucht.
Fazit: Es ist viel zu finden aber für mich leider nicht immer genug. Daher mein Ziel allen die auch das Gleiche vorhaben etwas von meiner Erfahrung beim Aufbau mitzuteilen.
Start Planung und Bau Homecockpit: Febr.2011
Aktuelle Baustunden: ca: 4000 (Mai 2014) Planung und Unterlagensuche nicht mit eingerechnet.
Abbau der Simulator wegen Umzug 7/ 2016 und Neuaufbau weitgehend abgeschlossen 9/2019.
Jetzt habe ich gerade meine gebogene Leinwand aufgebaut.
Besuch hatte ich auch schon vom Fernsehen. Hier der Bericht
Hier die neuen MAP Lights (siehe Beleuchtung)
Ruderpedal-Abdeckung und Yoke-Umrandung fertig
Aktueller Stand
Cockpit ist fertig. Alles läuft sehr stabil. Die 180 Grad Leinwand ist auch gerade fertig geworden. Den Aufbau habe ich auch auf der entsprechenden Seite dokumentiert
Landing Light Switch Aufsätze selber gemacht.
Auch der IVAP hat seinen Platz im Lower - EICAS gefunden
Hier der aktuelle Stand meiner Online Flüge seit dem 1.1.2014
Ältere Fotos
Ein Flug von München nach Düsseldorf
Einbau der Deckenbelüftung
Details siehe Shell
Stand Sept.2012
VIDEOS
99 Kommentare:
Hallo, da werde ich ja ganz neudisch. Du bist weit nach mir angefangen und legs ein Tempo vor, Hammer.
Aber hast du nicht das Flaps gauge und das Brake Pressure verwechselt?
Gruß
Michi
Hallo Burkhard, kann das auf deinen Bildern nicht genau erkennen - aber hast du Flaps und Brake Pressure vertauscht?
Grüße
Danke für den Hinweis, ja die habe ich vertauscht. Sind aber nur Bilder, die richtigen Anzeigen habe ich letzte Woche bei Flightillution bestellt.
Burkhard
Hallo Burkhard
Habe Deine Seite über Flightx.de entdeckt. Da ich gerade selbst mit dem Bau begonnen habe recherchiere ich noch viel im Internet.
Deine Seite hat die besten Und anschaulichsten Daten geliefert.
Vielen Dank und weiterhin ein gutes Händchen beim Bauen.
Gruß Mike
Hallo Mike,
vielen Dank für die Blumen. Es freut mich, wenn euch meine Doku gefällt. Ich bin weiter bemüht meine Aufbauschritte zu dokumentieren, damit ihr es etwas leichter habt. Ich habe auch sehr viel gesucht und nicht immer gefunden. Momentan ist etwas mehr Elektronik an der Reihe. Da sieht man nicht so viel. Aber es kommt bestimmt noch einiges nach. Wenn Fragen sind bitte melden, wenn ich kann beantworte ich die auch.
Findest mich auch im Skype unter Burkhard06.
Viele Grüße
Tolles Projekt !!!
Du hast mir vor allem mit dem Gear Lever sehr geholfen.
Vielen Dank !
Hallo Burkhard,
Für welchen Flieger (Aussenansicht)aircraft.cfg und airfile für das Flugverhalten hast Du Dich entschieden?
Gruss
Mark
Hi, Mark
habe die default 737 mit modifizierter I-Fly config und mit der Airberlin Textur.
Those are really excellent construction photos on your web site Burkhard.If I had seen those photos when I originally built my shell I would have copied your simple modular design to the letter,the original poster should find that very useful indeed after tweaking to 767 dimensions.
regards Jim
Hallo Burkhard, ich würde gern Wissen, welche LED´s du für das MIP verwendet hast und wo du sie gekauft hast.
Gruß Max
Ach noch was, welchen Beamer hast Du dir jetzt zugelegt?
Gruß Max
Hallo Max, die Beleuchtung für das MCP und das MIP sind LED Strips kosten ca. 17 Euros für 5m. Sind von EBay. Die Annunciators bitte die Strawheat 120° verwenden. Link vom Anbieter auf der Startseite.
Mein Beamer ist von INFOCUS der 146 glaube ich.
Gruß Burkhard
Danke Burkhard, ich wünsche Dir und deiner Famile einen guten Rutsch und ein frohes neues Jahr und vorallem Gesundheit.
gruß Max
Hallo Burkhard,
ich habe auch gerade die fixe Idee, mir einen 737 Home-Simulator einzurichten. Finde Deine Seite sehr interessant... Woher kommst Du? Ich komme aus der Nähe von Heilbronn. Wo hast Du die original Yokes her?
Was hast Du bisher in etwa investiert?
Gruß
Dirk
Hallo Dirk,
ich wohne im Raum Ingolstadt. Die Yokes habe ich aus dem Internet. Habe dort nach gebrauchte Teile Boeing gesucht. Den Link kann ich momentan nicht schicken, da mein Hauptrechner mit den ganzen Mails ausgestiegen ist.Ich glaube das war was mit Airline Pilots Historical.
Viel Spaß beim bauen
Burkhard
Hallo Burkhard,
vielen Dank für die Info - Deine Lösung gefällt mir sehr gut - auch das mit den drei Rechnern... Hast Du einen Beamer für die Szenerie? Wie groß ist die Leinwand und der Abstand zum Beamer ca.? Viele Fragen ;-) Wie hast du es mit der Sitzverstellung gelöst? Oder schiebst Du das Ped. immer nach hinten?
Viele Grüße aus Eppingen
Dirk
Hallo Dirk,
ist glaube ich besser du meldest dich mal auf Skype (siehe oben), dann können wir deine Fragen klären.
Gruß Burkhard
Hallo Burkhard,
tolles Cockpit! Sieht echt Klasse aus... Sind die Pedestalpanels alle von OC? Oder sind da auch welche von CPFlight?
VG aus Neustadt/Do.
Christian
Hallo Christian,
das sind alles Teile von OC.
Ich werde aber später die Audio Panels und das Trim Panel von CPFlight einsetzen.
Burkhard
Hallo Burkhard,
Ich bin auch gerade dabei mein Overhead Panel von FlyEngravity zu realisieren :-)
Ich hätte da 2 Fragen an dich:
1. Welche LEDs empfiehlst du für die Annunicator?
2. Welch LEDs empfiehlst du für die Hintergrundbeleuchtung?
Vielen Dank & liebe Grüße
-Klaus
Hallo Klaus, ich habe diese LED´s für die Annunciators genommen.
http://www.leds24.com/50-x-rote-Strawhat-LEDs-600mcd-120-LED-rot
Die Hintergrundbeleuchtung sind preiswerte LED Bänder die man in 5m Länge für ca. 20€ bekommen kann. Davon sind etwa 8 Streifen hinter meinem OVH Panel auf einer separaten Beleuchtungsebene.
Gruß Burkhard
Hallo Burkhard,
Vielen Dank für die Info.
Wie viele LEDs brauche ich denn hier für das FWD Overhead Panel und in welchen Farben? Brauche ich hier ebenfalls einen Widerstand, wenn ich diese mit den Phidget Karten betreibe?
Hast du einen Link zu diesen LED Bändern, bzw. auch ein Bild wie du diese bei dir im Overhead Panel eingebaut hast?
Vielen Dank für deine Hilfe
-Klaus
Hallo Klaus,
bei 101 Annunciators mit je 2 LED´s brauchst du also 202 LED´s. Was welche Farbe hat kannst du auf meiner Seite OVH Panel sehen.Da gibt es eine Zeichnung mit Erklärung. Die blauen Anzeigen habe ich von Flightengravity. Da sind die Beschriftungen aus blauem durchscheinenden Plexiglas mit weißer Schrift. Dort habe ich weiße LED´s eingesetzt, weil das am Besten ausgesehen hat. Wenn du andere Korrys verwendest (schwarz nicht durchscheinend) dann mußt du blaue LED´s verwenden. Bei den Phidget Karten brauchst du keine Vorwiderstände. Die sind schon auf der Karte. Led Stripes kannst auf Ebay suchen.
Gruß Burkhard
Hallo Burkhard,
Vielen Dank für die Informationen - das hat sehr geholfen :-)
Eine abschließende Frage noch: wie hast du die LEDs gelöst, die die Zuständie Dimm und Bright haben können?
Danke
-Klaus
Hi Klaus,
das macht alles Prosim. Die LED´s werden einfach nur 1x an die Phidget Karte angeschlossen. In Prosim kannst du dann die beiden Zustände in der Helligkeit regeln.
Gruß Burkhard
Hallo Burkhard,
Vielen Dank für die Info - ProSim erleichtert uns wirklich sehr das Leben :-)
Letzte abschließende Frage: mit welchem Abstand zu den Panels hast du die Led Streifen montiert?
Danke
-Klaus
Hallo Burghard,
ich hätte 2 Fragen, vielleicht magst mir kurz weiterhelfen:
1. Du verwendest für dein OVHP eine Pokeys56E mit Netzwerkanschluss. Wieso hast du dich nicht für die USB-Version entschieden?
2. Auf deiner "Gäste"-Seite hat man auf manchen Fotos den Eindruck einer annähernden 180°-Sicht. Liegt dies am Fotografierwinkel oder hast du bereits eine Curved-Leinwand installiert?
Vielen Dank... und noch eine schöne Vorweihnachtszeit!
LG
Christian
Hallo Christian, ich habe Pokeys56E im Einsatz, weil mir die Verbindung stabiler erscheint als mit USB. Bei USB Anschlüssen passiert es mir immer mal wieder, dass ich den ein oder anderen Anschluß nicht sofort habe. Außerdem ist die Kabellänge bei Netzwerkkabel nicht so relevant.
Ich verwende momentan nur einen Kurzdistanzbeamer. Später sollen es 3 werden. Für meine Freunde (hier Gäste genannt) habe ich die Aufnahmen mit einem Hintergrundbild ergänzt, weil sie davon etwas mehr haben sollen (also verzeih mir die Mogelei
Viele Grüße Burkhard
hallo würde mir auch gerne eine hmecockpit bauen einer 737-800 aber wie komm ich zu den ganzen teilen usw was man da braucht fsx unsw habe ich ja drauf auf mein ersten rechner kannste mir da vllt weiter helfen kannst mir schreiben auf seti_sachsen@live.de
Hallo Andreas,
kannst mich ja mal in Skype anrufen dann können wir mal über das Thema etwas plaudern.
Gruß Burkhard
Hallo Burkhard,
seit geraumer Zeit planen wir ebenfalls den Bau eines 737 Cockpits. Hierbei benötigen wir Hilfe und würden uns freuen, wenn wir den Kontakt zu dir mal herstellen könnten.
Gruß
Christopher und Andre
Hallo Christopher, hallo Andre, meldet euch doch einfach mal auf Skype bei mir. Skype Name siehe weiter oben.
Viele Grüße Burkhard
Hallo Burkhard,
mit großen Interesse habe ich Deine Konstruktion für die Yokes gesehen.
Ich habe nun das Glück gehabt und auch original Yokes zu bekommen.
Ich werde Deine Konstruktion nachbauen, da diese extrem stabil aussieht.
Ich habe nun folgende Fragen:
1. Mit welchem Mittel hast Du die Yokes gereinigt ?
2. Die Säulen wurden neu lackiert oder plastikpulverbeschichtet ?
3. Bei den Kugelflanschlager (Grundkonstruktion von Georg Schneider) – es sieht so aus dass hier 2 Einheiten über eine gemeinsame Welle miteinander verbunden sind (Doppelstock). Warum ?
Sind die radialen Kräfte welche auf das Lager wirken so groß, dass man 2 Lager mit einer Welle verwenden sollte ?
4. Mitnehmer für Yoke Bewegung (Übertragungselement) aus einem Stück gefräst ?
5. In die Drehachse der Steuersäulen hast Du ein 15 cm langen Rohr eingeschraubt welches die Querruderbewegung mittels Flachstahl und Stahlseilen überträgt
Dies ist der Teil der meines Erachtens für den hohen Aufbau der Unterkonstruktion (lt. Zeichnung 278mm) verantwortlich ist. Gibt’s da noch
Optimierungspotential ? Ich habe bei mir das Problem, dass mit jedem Zentimeter Höhe des Unterbaus ja auch die Shell gehoben wird.
Da meine Beamer aufgrund der begrenzten Raumhöhe fix sind, würde ich Schattenwurf auf meiner Leinwand haben. Deswegen bin ich an einer möglichst flachen Lösung interessiert
6. Sehe ich das richtig das aufgrund der Gasdruckfedern zwar eine Zentrierung der Yokes fürs Höhenruder erfolgt aber nicht fürs Querruder ? Ich denke eine Zentrierung lässt sich durch
Anbringen eines Federzugsystem an den Stahlseilen leicht umsetzen.
7. Du hast geschrieben, dass die Yokes selbst mit den 350N Gasdruckfedern nicht gehalten werden konnten als die mittleren Bohrungen verwendet wurden. Nach Umsetzen in die äusseren Bohrungen
Bzw. die innere Bohrung – werden die Yokes nun stabil zentriert und gehalten oder sollte man von vorne herein stärkere Gasdruckfedern verwenden ?
8. Sind die auf der Seite hinterlegten Zeichnungen so zu verwenden oder haben sich größere Änderungen in der Bemaßung während des Projektes ergeben. Ich würde Deine Konstruktionszeichnungen
Gerne für meinen Aufbau nutzen und für mich im Autocad abzeichnen (mit Deiner Erlaubnis)
Ansonsten wollte ich nur sagen, dass Deine Seite sehr gut ist und vor allem INHALTE hat und nicht nur schicke Bilder
Falls Du magst kannst Du gerne auch bei mir mal vorbeischauen: www.masterploxis.de
Mit Fliegergruß (ja auch ich bin Segelflieger ; )
Andreas
Hallo Andreas,
hie meine Antworten zu deinen Fragen:
1. Mit welchem Mittel hast Du die Yokes gereinigt ? Mit Waschbenzin
2. Die Säulen wurden neu lackiert oder plastikpulverbeschichtet ? Grundierung Ral7011 matt dann Klarlack matt drauf
3. Bei den Kugelflanschlager (Grundkonstruktion von Georg Schneider) – es sieht so aus dass hier 2 Einheiten über eine gemeinsame Welle miteinander verbunden sind (Doppelstock). Warum ? Sind die radialen Kräfte welche auf das Lager wirken so groß, dass man 2 Lager mit einer Welle verwenden sollte ? Kein besonderer Grund. Bin Ing. und die bauen für die nächsten 100 Jahre :). Nein, mir hat einfach die Konstruktion so gefallen.
4. Mitnehmer für Yoke Bewegung (Übertragungselement) aus einem Stück gefräst ? Ja, habe ich in der Werkstatt fräsen lassen, weil das Rohr von der Welle möglichst ohne Spiel da rein gehen sollte.
5. In die Drehachse der Steuersäulen hast Du ein 15 cm langen Rohr eingeschraubt welches die Querruderbewegung mittels Flachstahl und Stahlseilen überträgt.Dies ist der Teil der meines Erachtens für den hohen Aufbau der Unterkonstruktion (lt. Zeichnung 278mm) verantwortlich ist. Gibt’s da noch
Optimierungspotential ? Ich habe bei mir das Problem, dass mit jedem Zentimeter Höhe des Unterbaus ja auch die Shell gehoben wird. Da meine Beamer aufgrund der begrenzten Raumhöhe fix sind, würde ich Schattenwurf auf meiner Leinwand haben. Deswegen bin ich an einer möglichst flachen Lösung interessiert. Kannst du auch kürzer gestalten. Aber für die Fußpedale brauchst du auch genug Höhe! Der Drehbunkt der Yokes darf auch nicht zu hoch liegen, sonst stehen die Steuerhörner im Cockpit zu hoch.
6. Sehe ich das richtig das aufgrund der Gasdruckfedern zwar eine Zentrierung der Yokes fürs Höhenruder erfolgt aber nicht fürs Querruder ? Ich denke eine Zentrierung lässt sich durch
Anbringen eines Federzugsystem an den Stahlseilen leicht umsetzen. Siehst du richtig. Die Querruder zentrieren sich fast von selbst. Ich habe da keine Federn mehr eingesetzt.
7. Du hast geschrieben, dass die Yokes selbst mit den 350N Gasdruckfedern nicht gehalten werden konnten als die mittleren Bohrungen verwendet wurden. Nach Umsetzen in die äusseren Bohrungen
Bzw. die innere Bohrung – werden die Yokes nun stabil zentriert und gehalten oder sollte man von vorne herein stärkere Gasdruckfedern verwenden ? Würde ich nicht machen. Kannst du alles über den richtigen Hebelarm einrichten. Zu streng sollten die Yokes auch nicht gehen. Sollten auch mit einer Hand zu steuern sein.
8. Sind die auf der Seite hinterlegten Zeichnungen so zu verwenden oder haben sich größere Änderungen in der Bemaßung während des Projektes ergeben. Ich würde Deine Konstruktionszeichnungen. Gerne für meinen Aufbau nutzen und für mich im Autocad abzeichnen (mit Deiner Erlaubnis) Kannst du gerne verwenden aber Vorsicht die Zeichnungen sind nicht aktuell. Leider habe ich dazu keine Zeit mehr gefunden die zu aktualisieren. Also nehme sie als Denkansatz.
Gruß Burkhard
Hallo Burkhard,
danke für die Infos. Noch eine Frage. Die Stehlager - woher hast Du ein Stehlager mit IDM von 33,7mm ? Oder hast Du ein metrisches mit 35mm genommen und eine Buchse ums Zollrohr ?
Gruß
Andreas
Hallo Burkhard
habe dein tolles Cockpit gesehen und schwärme auch schon lange von so etwas. Leider ist unser Platz um Haus etwas beschränkt. Deshalb wollte ich dich anfragen wo du dein Cockpit baust und wieviel Platz es benötigt.
Danke für deine Antwort auf meine Mail-Adresse: samuel.kaufmann@hotmail.com
Grüsse Samuel
Hallo Samuel, das Podest ist 2,40m breit und etwa 2,20m lang. Wo du das aufbaust hängt von deinen Räumen ab. Du solltest noch umlaufend 1m haben für eine eventuelle Leinwand.
Gruß Burkhard
Hallo Burkhard,
zunächst mal ein riesen Kompliment, Dein Cockpit ist einfach super.
Ich fliege momentan in einer `Standartversion`, 3 Monitore, Saitek X52. Da ich alle käuflich zu erwerbenden Pedale zu popelig finde, habe einen Stepper (Heimtrainer) zu Pedalen umgebaut. Mechanik funktioniert bestens. Meine Frage: Welches Potentiometer muss ich nehmen, und wie wird das über USB angeschlossen? Wenn Du mir da einen Tip geben könntest, wäre super.
Schöne Grüße
Volker
Hallo Volker, kannst ein 100KOhm Poti nehmen sollte aber linear sein. Kauf dir die etwas besseren (Präzisionspotis) die halten länger und sind genauer. Die Potis werden bei mir an die Leo Bodar Karte angeschlossen und dann über FSUIPC konfiguriert. Diese Karte ist per USB an den PC anzuschließen. Die Potis nur mit USB anzuschießen funktioniert nicht. Gruß Burkhard
Hallo Burkhard,
wow, ein meeega g....es Cockpit!!
Wirklich eine tolle Arbeit!!
Bin auch am Aufbau eines Cockpits und habe soeben die Ruderpedalen gesehen; falls das noch aktuell ist wollte ich mal fragen was Du dafür haben möchtest?
Danke im voraus, lieben Gruss,
Bernd
Hallo Bernd, lass mir mal deine Mailadresse zukommen oder kontaktiere mich mal auf Skype (Name= Burkhard06)
Gruß Burkhard
Hallo, finde dein Cockpit und die Internetseite ist echt der Hammer. Mein Traum ist auch der bau eines ng Cockpits, stehe jedoch noch am anfang. Was ich gerne wissen würde, ob es möglich ist dein Cockpit mal vor Ort anzusehen? Komme aus Rosenheim und würde mich über eine Mail sehr freuen. Mfg flo.
Meine email. flo.hellthaler@googlemail.com
Ich habe den Fsx und Ultimate Global bundle aber ein Neuling am PC--bin auch ein klagenfurter und möchte sie gerne einmal kennenlernen und auch eas Lernen was den Simu angeht.Ihr Wissen ist ja so umfangreich.0676/9341481-- Das wäre ein überhammer
Hallo Burkhard
Ganz herzliche Gratulation zu Deinem Cockpit!
Ich bin seit ca. einem halben Jahr in der Evaluation und Planung meines 737NG Cockpits, - wo sich Euphorie und überfordert sein ob all den vielen Informationen die Hand geben...
Deine Beschreibungen haben mir aber wieder neuen Schub gegeben.
Dürfte ich ev. per e-mail noch einige detailliertere Fragen stellen?
Vielen Dank,
Peter
Hallo Peter, klar ich helfe dir wo ich kann. Besser erreichen kannst du mich in Skype. Mein Name dort ist "Burkhard06". Schreib mich einfach an ich bestätige dir dann den Kontakt.
Gruß Burkhard
Hallo Burkhard,
Glückwunsch - es ist ein schöner und unaufgeregter Beitrag für Fernsehen geworden...
Viel Spass noch mit dem bald neuen Visual System !
Gruß
Andreas
Hallo Burkhard ich würde gerne Kontakt zu dir aufnehmen um sie mal was zu fragen es geht um mein homecockpit mfg Martin
Hallo Martin, über Skype kannst du mich erreichen.
Gutentag,
Unglaublich schön wie Sie die Yokes gebaut haben. Ich bin schon länge auf der suche nach linke Yokes.
Aber die sind leider kaum zu finden.
Viel spass im Cockpit.
Grüsse aus Holland.
Jeffrey.
Hallo Burkhard,
Gratulation zu Deiner tollen Arbeit.
Ich, Wolfgang, 65 Jahre alt und technisch bedingt begabt, bin ebenfalls dabei, mir ein homecockpit zu bauen und bin im letzten Drittel der Installation angekommen. Zur Zeit bestücke ich noch das OVH von Poldi. Dazu habe ich die LEDs an Phidgets Karten angeschlossen und möchte nun die Schalter etc an Pokeys anschliessen.Und nun: ich verweile gerade mit dem OVH in Dänemark (4 Wochen) und habe - ein Problem von mir - ein blödes simples peinliches blackout!! Ich weiss nicht mehr, und kann es auch mangels Technik nicht hier oben ausprobieren, wie die Kippschalter mit den 3 pin belegt werden, um sie an die pokeys anzuschliessen.Peinlich, peinlich....
Kannst Du mir hier kurzen Tip geben, damit ich die 4 Wochen mit Lötarbeiten sinnvoll verbringen kann. Sicher eine merkwürdige Frage, aber wirklich ernst gemeint.
Danke und herzliche Grüße
Wolfgang
meine email: wol.mey@t-online.de
Hallo Wolfgang, gemeinsame Masse in der Mitte, Leitung 1 an 1. Pin - Leitung 2 an 3. Pin. Ein Kippschalter mit 3 Anschlußfähnchen ist in der Regel ein On OFF ON Schalter oder ein MOM OFF MOM Schalter d.h. dass in der Mittelstellung nichts geschaltet wird aber in den beiden anderen Schaltstellungen. Die Mittelstellung kann aber trotzdem ein Schaltzustand in Prosim zugeordnet werden. Du brauchst also den GRD von der Pokey für die Mittelstellung und 2 weitere Pokeyanschlüsse für die beiden Schaltstellungen.
Viele Grüße
Burkhard
Herzlichen Dank für Dank für die schnelle Antwort
Gruß Wolfgang
Hallo Burkhard. Ich habe noch eine weitere Frage. Ich habe bei Dir gelesen, dass Du für das OVH pokeys mit Ethernetanschluss verwendest statt USB.
Laufen diese auch statt über Sioc /direkt FSX - z.B. FSSymphony) auch über prosim737 oder geht das nur mit den USB-Anschlüssen?
Danke für eine kurze Antwort
Herzlichen Dank mit besten Grüßen
Wolfgang
Hallo Wolfgang, alle meine Pokey Karten sind Ethernet Karten und kommunizieren direkt mit Prosim. Also kein Sioc oder sonst was. Damit fallen auch die ab und zu auftretenden USB Probleme weg.
Hallo Burkhard, da ich noch in Dänemark bin und zu Hause nicht ausprobieren kann, noch eine "naive" Frage zu den Anschlüssen der Schalter und Encoder an die pokeys. Würde diese Arbeit gern aber noch hier umsetzen, bin aber unsicher. Wenn ich zB die Kippschalter pin1 an Pol zwischen 1 und 55 anschließe und den Mittelpin an GRD, würde bedeuten, dass ich alle Mittelpin zusammenfassen kann an die drei GRD Anschlüsse oder ist es richtig, dass auch die Mittelpin der Schalter einem Pol zwischen 1 und 55 angeschlossen werden.(Hoffentlich klar geworden was ich möchte?)
Hast Du ein unverbindliches Interesse daran, den Stand meines Cockpits (seit ca. 1 Jahr am bauen) per Foto kennenzulernen? Wenn ja, wie kann ich Dir dies zuschicken?
Herzlichen Dank und viele Grüße
Wolfgang
Hallo Wolfgang, alle Anschlüsse einer Pokey Karte können mit den 3 GND´s verbunden werden. Wenn du eine andere Pokey verwendest mußt du diese GND´s verwenden. Kannst mich aber auch gerne auf Skype anrufen. Gruß Burkhard
Hallo Burkhard, ich habe mir das selbe Ziel gesetzt wie du bloß mit der realisierung klappt es noch nicht so. Du wolltest doch mal die Bemaßung für die MIP+CDU reinstellen würdest du das für mich noch machen bitte? ich habe so viele Zeichnungen gesehen und werde aus vielen nicht schlau.
Lg Steffen
Hallo Steffen, ich helfe dir gerne bei deinen fehlenden Maßen. Einfach mal in Skype melden dann können wir aktuell die Sachen ausmessen.
Schön Guten tag ich brauche Hilfe beim anschlissen des gear level was ich selber gebaut habe nach der Zeichnung die auf der Webseite veröffentlicht wurde was brauche ich nun für Anschluss karten
Hallo Martin, ich habe die Microschalter (die ja nichts anderes sind als ein normaler Schalter ON-OFF )an eine Pokeys Karte angeschlossen und dann den Schalter in Prosim zugewiesen. Geht ganz problemlos. Viele Grüße Burkhard
Oky prima gibt es die Möglichkeit das du mir mal so ein links schickst was das für eine pokeys Karte ist ?,da es hä bestimmt verschiedene gibt mfg martin
Das ist ja prima bloß wie Schluss ich das alles an gibt es dort eine skitzze oder so und was kann ich dir noch alles dran anschlissen ?
Hallo Martin, wenn du mich mal über Skype anrufst können wir das ja mal kurz erläutern. Ist einfacher als alles zu schreiben.
Wo finde ich den den Namen wie du heißt bei Skype ?
siehe weit oben
Hier ein Link für die Pokey Karte:
http://www.flightsimparts.eu/Shop_Electronics_Pokeys56E.html
Hallo Burkhard. Ich meine gelesen zu haben, dass Du ohne opencockpitscards/Sioc auskommst. Bei mir funktioniert das damit nicht gut und ich finde einfach nicht, was ich falsch mache. Kenn mich aber auch hier nicht so gut aus. Bezüglich flap gauge : kann man den Flap Servomotor / Gauge ebenso an pokeys anschließen und in Prosit zuweisen? Zum Gearlever: die Schalter up und down ok, wie geht das mit den Indicators? Auf gleichen Weg: pokey -Prosim? Hänge gerade an diesen beiden Teilen.
Danke und liebe Grüße
Wolfgang
Hallo Wolfgang, ich habe alles nur Flightillusion Gauges. Die sind alle sehr problemlos einzurichten. Kann dir da leider nicht weiterhelfen.
Alle Indicators habe ich mit Phidget 64 advanced eingerichtet. Ist auch mit Prosim super einfach und totsicher.
Also nichts zu machen irgendwie finde ich dich nicht by skype kann man siCh irgendwie telefonisch erreichen mfg martin
Martin, du hast mich doch schon gefunden. Schicke mir einfach eine Kontaktanfrage oder gib mir deinen Skypenamen.
Versuch mich mal zu finden unter dem Skype Namen homecockpit143 mfg martin
Hallo Hardy,
in einem früheren Posts hast du die Lösung für den Sound für Outer u. Middle Marker gelöst. Kann leider die Stelle nicht finden wo der Haken für Nav Captain gesetzt wird.
Bitte könntest du den Pfad bei ProSim aufführen.
Gruß Dieter
h.dieterswoboda@gmail.com
Hallo Dieter, kann mich leider nicht daran erinnern in Prosim etwas gesetzt zu haben. Ob das etwas in der Operation Station von Prosim noch aktiviert werden kann, kann ich so jetzt aus dem Kopf nicht sagen, ich glaube nein. Auf jeden Fall ging es bei mir, als ich das Audio Panel von CPFlight eingebaut habe. Wenn du da den Knopf MKR (Marker) drückst kommt auch das Signal. Solltest du das Audio Panel noch nicht haben, einfach mal in dem Prosim Panel setzen.
LG Burkhard
Hallo Dieter, habe nocheinmal nachgeschaut. Den Haken mußt du im Prosim Soundmodul setzen.
Hallo Burkhard,ich suche schon seit monaten einen richtigen Rippen Bauplan für die 737 Shell und kann leider nichts finden.
Frage: Können sie mir dabei bitte weiterhelfen um meine 737 fertigzustellen?
Unter Facebook und Google "Helmut Koppi"
mit freundlichen Grüßen Helmut
Hallo Helmut, einfach mal per Skype anrufen. Habe zwar keinen Rippenbauplan kann aber dir die Maße abmessen.
Gruß Burkhard
Hallo Burkhard
Ich bin immer mehr zum Fan Deiner Seite geworden. Mittlerweile finde ich fast alles bei Dir, was ich noch an Infos für den weiteren Bau meines HC benötige. Weiter so. Tolle Arbeit, super erklärt.
Ich habe mich auch für das MCP und EFIS von CP Flight entschieden. Leider habe ich es nicht zum laufen bekommen. Trotz Deiner guten Anleitung. Alles dunkel. Im Forum habe ich noch ein paar Tips bekommen. Muss ich auch erst wieder am Wochende probieren.
Noch eine andere Frage möchte ich gleich loswerden. Am Wochenende habe ich mit einem Bekannten das erste Panel (Ground Proximitry Warning System) mittels einer Pokey57u verdrahtet. Config und Schalter funktionieren und sprechen an. Leider passiert im HC nichts. Müssten nicht beim Sys Test die Warnungen in Rehenfolge ertönen? Wo könnte der Fehler liegen? Es gibt bei der Config 2 Möglichkeiten den Port zu belegen (Norm und inhibit). Vielleicht hast Du Dein Panel auch mit Pokey angeschlossen und kannst mir einen Tip geben.
Beste Grüße
Mike
Hallo Mike, habe dir eine Mail geschickt
Hallo Burkhard
Danke. Auf welche Adresse hast Du die Mail gesendet.
Bitte auf mike-teichert@web.de.
Gruss Mike
Hallo Martin.Wie bekomme ich die Fenstergröße auf den Monitoren dauerhaft fixiert?Danke vorab..
Natürlich meinte ich Burkhard mit der Monitorfrage. Gruß Guido
Tarung Ayam
Hallo Burkhard,
ich habe eine Frage zu deinem Overhead. Hast du in die annunciators jeweils zwei LEDs eingebaut, obwohl die Bright LEDs schon einen 120° Abstrahlwinkel haben?
Hallo Burkhard
Genau wie ich hast Du Deinen Blog bei Blogger. Die machen ja bekanntermaßen am 01.04.2019 dicht. Wohin wirst Du idealerweise umziehen?
Ich bin gerade am basteln bei Jimdo aber vielleicht gibt es noch eine bessere Plattform.
Gruss aus Berlin
Mike
Hallo Mike,
ist das nicht Google+ die dicht machen? Von Blogspot habe ich noch nichts gehört.
Lieber Burkhard,
ich bin auf deine tolle Seite gestoßen, da ich mir die Master Caution und Fire Warning Knöpfe eibauen wollte. Deine Seite ist sehr hilfreich, jedoch bin ich Anfänger und brauche ein wenig Hilfe:
Mit welchem Interface Board hast du denn die Master Caution und Fire Warning Knöpfe verbunden?
Ich habe gelesen, dass man diese Pokey Karte braucht? Das ist bestimmt wegen der LED so oder? Kannst du mir sagen wie ich das am besten machen kann?
gerne per Mail an karahan_ismail@yahoo.de
Mit freundlichen Grüßen
Ismail
Hallo Ismail,
sorry das ich erst heute antworte. Habe die Kommentare leider erst jetzt gelesen. Da hier nicht so viel kommt, schaue ich da nicht jeden Tag rein.
Meine Master Caution sind ebenso wie die Firewarning Sachen mit Pokeys Karten für Taster und Schalter, so wie die LED´s mit den Phidget Karten angeschlossen. In Prosim ist es dann leicht die Funktion zuzuweisen.
Grüße Burkhard
Hello, in view of your last answer in January 2020 I see that you are still active on this blog.
I built a B737 SST, I would like to build the left side of the shell, on your blog I saw some window panels that I think is perfect for my home cockpit. On the blog there are some pictures with dimensions but I'm missing some information about the materials used, window angles and so on.
Do you have any additional documentation that could be useful for me to build my half-shell?
Waiting to read you
Greetings.
Dominique.
lebars-dominique@orange.fr
Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)
Hi Dominique, sorry i have not more dokuments from this part. But when you have a concrete question please give me pictures with your problem than i try to help you.
Best regards Burkhard
Ich habe eine Frage bezüglich der Flight Illusion Gauges. Ich bekomme den Fall Indicator einfach nicht callibriert. Also es stimmt nicht mit dem sim überein. Hab den p3dv4 und die PMDG ngx. Vielleicht kannst du mir weiterhelfen.
Liebe Grüße
Fabio
Entschuldigung ich wollte Flap Indicator schreiben :)
Hallo Fabio, wenn du den Flap Indicator an die Hauptplatine von Flight Illution angeschlossen hast und auch den entsprechenden Treiber, dann kann ich über die Prosim Software den Indicator sehr leicht kalllibrieren.Hast du auch die richtige ID dafür eingegeben? Ich habe meine Einrichtung der Instrumente auf meiner Seite unter Hardware / Software einrichten genau beschrieben.
Irgendwie komme ich mir dumm vor, das ich diese frage stellen muss aber durch meine krankheit bin ich nicht dazu in der lagen den Bau des Pedestal zu verstehen ich komme mit der Zahl der benötigten Bretter so wie Ihrer Anordnung nicht klar daher bitte ich um Hilfe
Hallo, kann man die ganze Hardware von Open Cockpits über OCUSB MAPPER programmieren? Mit freundlichen Grüßen Gabriel
Ich hab probiert mit 1 USB-Card parallel zu 1 Mastercard zu 1 MIP CARD und AFDS D.h. die Anpassung in SIOC Muss denn so aussehen Master=1,4,1,405 korrekt oder?
Die 405 ist die Device nr Danke im Voraus
Hallo Burkhard,
tolle Leinwand, ich hoffe Du fliegst noch und die Seite ist noch aktuell? Ich würde mich gerne einmal direkt mit Dir zu Deinen Erfahrungen mit der Leinwand austauschen. Bin schon länger in dem Hobby unterwegs und stehe vor ähnlichen Planungen. Kann ich Dich irgendwie kontaktieren?
Sonst melde Dich mal via mail an bevertec t minus online.de
https://youtu.be/_MvBXMt4axg?si=HJiEPyDfeVHZtayR
Gruß
Andy
Hallo Burkhard,
Ich baue ja auch immer noch an meinem HC. Grad im Moment überlege ich mir OEM Yokes zu kaufen und diese zu linken. Hast du in etwa noch im Kopf, wie viel Höhe deine Konstruktion unterhalb der Oberkante des Podestes einnimmt? LG aus 93333, Christian
Kommentar veröffentlichen